Steinsalz
Steinsalz: abgebauter Schatz aus den Tiefen der Erde
Warum Steinsalz?
Steinsalz ist ein kraftvoller Kristall aus der Erdkruste. Von Natur aus ist Steinsalz farblos und glasig, aber wenn das Salz gekratzt oder geknackt wird, entsteht eine weiße Farbe. Je feiner die Körnung, desto weißer ist das Steinsalz. Steinsalz kommt aus der Tiefe der Erde und wird in speziellen Salzminen abgebaut. In den Niederlanden wird Steinsalz unter anderem als Badesalz und Speisesalz verwendet.Steinsalz: ein reines Meersalz
Ist Steinsalz das gleiche wie Meersalz? Die Antwort ist ja und nein: Steinsalz ist Salz, das aus Salzvorkommen im Meer stammt, aber seit Tausenden, manchmal sogar Millionen von Jahren nicht mehr mit dem Meer in Kontakt war. In Struktur und Zusammensetzung ist Steinsalz dem Meersalz mehr oder weniger gleich. Aufgrund seiner reinen Natur wird Steinsalz oft als Badesalz und zur Unkrautbekämpfung verwendet.Steinsalz aus den Niederlanden
Auch in den Niederlanden wird Steinsalz abgebaut. Vor 250 Millionen Jahren war das Gebiet, das heute als die Niederlande bekannt ist, ein flaches Küstenmeer. Kein Land, nur Meer. Weil es ein Randmeer mit wenig Strömung war, konnte das Meerwasser entsprechend den Gezeiten verdunsten und eine Salzschicht zurücklassen. Im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende wuchs das Salzsediment immer weiter an. An manchen Stellen der Erde ist die Salzablagerung bis zu 200 Meter dick!Wie wird holländisches Steinsalz gewonnen?
Leider befinden sich die Salzschichten in den Niederlanden nach Millionen von Jahren nicht mehr an der Oberfläche, sondern in einer Tiefe von etwa 300-1000 Metern. Es ist ein ziemlicher Aufwand, das Salz zu ernten. Durch den Druck der darüber liegenden Sedimentschichten ist das Salz so hart wie Stein geworden. Diese Verdichtung ist ein wichtiger Unterschied zu 'gewöhnlichem' Meersalz.Himalaya-Bergsalz: Steinsalz aus den Bergen
Himalayasalz ist ein Bergsalz. Dieses Salz stammt aus dem höchsten Gebirge der Erde und wird in verschiedenen asiatischen Ländern abgebaut. Sie können Himalaya-Salz an seiner einzigartigen rosa Färbung erkennen.
Himalaya-Salz ist sehr schmackhaft, was zum Teil auf die einzigartige Kombination von Mineralien zurückzuführen ist, die in diesem Salz enthalten sind, darunter Magnesium, Kalium, Kalzium, Strontium und Borat. Himalaya-Salz wird zum größten Teil von Hand abgebaut.
Himalayasalz vs. Speisesalz
Salz ist bekannt für seinen hohen Natriumgehalt, aber Natrium ist kein Synonym für Salz. Salz besteht immer aus zwei Teilen: Natrium plus Chlorid. In der Praxis ist Salz 2,5 mal schwerer als reines Natrium.
Auf der Verpackung ist angegeben, wie viel Natrium im Salz enthalten ist. Speisesalz hat eine Konzentration an Natriumchlorid von nicht weniger als 99,9 %. Bei Himalaya-Salz oder keltischem Meersalz liegt dieser Anteil bei etwa 90 %. Ein Nachteil von Speisesalz ist, dass oft Rieselhilfen zugesetzt werden. Durch die Raffination verschwinden die meisten der guten Stoffe im Salz.