Hoher Blutdruck

Bluthochdruckursachen

Es gibt keine Ursache, die für  hohen Blutdruck bekannt ist. Bluthochdruck kommt in einigen Familien häufiger vor. Darüber hinaus können Fettleibigkeit und die Verwendung von viel Salz, viel Lakritze und viel Alkohol den Blutdruck erhöhen. Der Blutdruck kann auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie z.B. einiger Schmerzmittel (wie Ibuprofen und Diclofenac), die Antibabypille oder Kortikosteroide (Prednison), ansteigen. In seltenen Fällen ist Bluthochdruck die Folge einer Nierenerkrankung.

Worauf wirkt sich Bluthochdruck aus?

Hoher Blutdruck ist keine Krankheit, aber er erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Schlaganfall oder Herzinfarkt). Er ist das, was wir einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nennen. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird nicht nur durch Ihren Blutdruck bestimmt. Auch Rauchen, Stress und Diabetes zum Beispiel beeinflussen ihn. Auch wenn Sie bereits eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben (oder hatten) oder wenn der Cholesterinspiegel in Ihrem Blut zu hoch ist, haben Sie ein erhöhtes Risiko, (neue) Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Wenn Sie mehr dieser Arten von Risikofaktoren haben, ist das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, höher.

Ratschlag bei hohem Blutdruck

  • Die Raucherentwöhnung ist das Wichtigste. Rauchen ist sehr schädlich fĂĽr Ihr Herz und Ihre Gefäße.
  • Haben Sie viel Stress, versuchen Sie zu untersuchen, wie es dazu kommt und ergreifen Sie, wenn möglich, MaĂźnahmen, um den Stress zu reduzieren. In der Praxis können wir Ihnen dabei helfen. Manchmal kann Ihnen die Sozialarbeiterin oder eine Psychologin oder ein Psychologe einen Schritt weiterhelfen.
  • Sorgen Sie an mindestens fĂĽnf Tagen in der Woche fĂĽr ausreichend Bewegung und Entspannung durch mindestens fĂĽnf Tage in der Woche eine halbe Stunde intensive Bewegung, wie z.B. Gehen, Radfahren, Gartenarbeit, Treppensteigen oder Schwimmen.
  • Essen Sie gesund und abwechslungsreich. Essen Sie vor allem Obst und GemĂĽse, Kartoffeln und Getreideprodukte. Wählen Sie magere Milch- und Fleischprodukte, Huhn, Fisch oder Fleischersatzprodukte. Essen Sie wenig gesättigte Fette. Entscheiden Sie sich stattdessen fĂĽr ungesättigte Fette, z.B. in fettem Fisch, Pflanzenöl und Diätmargarine. FĂĽgen Sie dem Lebensmittel kein Tafelsalz hinzu sondern verwenden Sie natĂĽrliche Alternativen wie Himalayasalz oder Keltisches Meersalz. Essen Sie wenig salzige Produkte wie Chips oder gesalzene ErdnĂĽsse und verwenden Sie so wenig Fertigprodukte (Fertiggerichte, Suppen, SoĂźen und Kräutermischungen) wie möglich, da diese viel Salz enthalten. Essen Sie auch nicht zu viel Lakritz. Trinken Sie nicht mehr als zwei Gläser Alkohol pro Tag, am besten nicht jeden Tag.
  • Wenn Sie zu schwer sind, versuchen Sie abzunehmen, indem Sie sich gesund ernähren und sich mehr bewegen (mindestens eine Stunde pro Tag).

- Wenn Sie zu schwer sind, versuchen Sie abzunehmen, indem Sie sich gesund ernähren und sich mehr bewegen (mindestens eine Stunde pro Tag).

 



Kenntnis alternativer SĂĽssstoffe wie Stevia-Extakt?

Ab 5,02 € 4,69 €
exkl. MwSt incl. VAT
Ab 4,16 € 3,89 €
exkl. MwSt incl. VAT
Ab 5,13 € 4,79 €
exkl. MwSt incl. VAT
Ab 1,62 € 1,51 €
exkl. MwSt incl. VAT
Ab 2,56 € 2,39 €
exkl. MwSt incl. VAT