
Durstlöscher
Die Durstlöscher sind so konstruiert, dass sie schnell Wasser nachfüllen. Sie enthalten in der Regel wenig Kohlenhydrate und damit wenig Energie. Die Konzentrationen dieser Getränke liegen bei etwa 6-10% Kohlenhydraten. Die meisten von ihnen sind isotonisch oder hypotonisch. Wenn das Getränk ungefähr die gleiche Partikelkonzentration wie die Körperflüssigkeiten aufweist (4 bis 8 Gramm Kohlenhydrate pro 100 ml), wird das Getränk als isotonisch bezeichnet; ist die Konzentration höher, wird es als hypotonisch bezeichnet. Aufgrund der niedrigen Konzentration und Osmolalität (Anzahl der Partikel pro Liter) wird das Wasser schnell absorbiert und die Auffüllung des Flüssigkeitsvorrats ist optimal.
Energiegetränke
Energiegetränke liefern sowohl Feuchtigkeit als auch Kohlenhydrate, die Sie vor, während und nach einer Reise oder einem Training benötigen. Je mehr Kohlenhydrate, desto mehr Energie. Getränke mit mehreren Kohlenhydraten (Maltodextrin, Stärke) werden langsamer, aber regelmässiger aufgenommen und schmecken nicht so süss wie solche mit einfachen Kohlenhydraten (Glukose). Diese Getränke sind in der Regel recht konzentriert und enthalten zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe.
Der Nachteil von Getränken mit 10% und mehr Kohlenhydraten ist, dass sie vom Körper langsamer aufgenommen werden als Getränke mit 6-8% Kohlenhydraten. Dies kann beim Schlittschuhlaufen Probleme verursachen, aber danach sind sie hervorragend geeignet, Verluste auszugleichen.
Häufig werden verschiedene Getränke abwechselnd verwendet: abwechselnd Energy-Drink und Durstlöscher. Wenn Sie eine 4 %ige und 22 %ige Glukoselösung hintereinander trinken, werden sie im Magen miteinander vermischt, und das Ergebnis ist eine 13 %ige Lösung.
Die Wirkung der 4 %igen Lösung (schnelle Feuchtigkeitsaufnahme) wird gehemmt, da die Mischung nun konzentriert ist. Es ist also dasselbe, wie eine 13%ige Lösung zweimal zu trinken.
Eiweißgetränke
Proteinreiche Getränke sind kalorienarm und leicht verdaulich. Sie sind oft eine sehr bequeme Möglichkeit, eine große Menge Protein ohne den üblichen Kalorienverbrauch zu konsumieren. Es hilft bei der Erholung der Muskeln nach dem Training und trägt zur Beschleunigung des Stoffwechsels bei, indem es die Muskelentwicklung verbessert.
Wenn ein Energy-Drink und wenn ein Durstlöscher?
Wenn Sie eine Tour bei sehr heissem Wetter laufen, kann der Feuchtigkeitsverlust fast 2 Liter pro Stunde erreichen! Das sind riesige Verluste, und sie müssen sofort wieder aufgefüllt werden.
In diesem Fall ist Wassermangel der limitierende Faktor und Kohlenhydrate sind weniger wichtig. In einer solchen Situation wählen Sie einen Durstlöscher. Wenn es kälter ist, ist der zu erwartende Feuchtigkeitsverlust nicht so groß. Auf längeren Reisen ist das Nachfüllen von Kohlenhydraten viel wichtiger. Einem Energy-Drink wird dann der Vorzug gegeben.
In weniger extremen Situationen müssen wir einen Kompromiss finden. Bei jeder Reise oder jedem Rennen muss man sich also wieder fragen, was das Wichtigste ist: Kohlenhydrate nachfüllen oder Wasser nachfüllen? Je nach dem zu erwartenden Feuchtigkeitsverlust müssen Sie zwischen einem Durstlöscher, einem Energy-Drink oder einem Kompromiss wählen.
Indem Sie Ihr Gewicht vor und nach dem Training messen, können Sie einen Einblick in den erlittenen Feuchtigkeitsverlust gewinnen. Man muss so viel trinken, dass der Feuchtigkeitshaushalt und die Energiezufuhr auf dem richtigen Niveau bleiben. Die Menge sollte aber keine Beanstandungen verursachen. Normalerweise reichen 150-250 ml. Sportgetränk pro Viertelstunde Bewegung aus, um den Feuchtigkeitsbedarf während einer Reise zu decken.
Bei warmem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit reicht dies jedoch nicht aus. Der Ratschlag für eine solche Situation lautet: Trinken Sie so viel wie möglich.